Hallo. Ich heiße Luna, bin neunzehn Jahre alt und wohne in Genf.
Kunst ist für mich so etwas wie ein universelles Mittel, um Emotionen und Botschaften zu vermitteln.
Heute habe ich eine Verabredung mit einem Kunstwerk von Esther Shalev-Gerz in Genf. Kommst du mit?
LUNA: Ich komme an meinem Ziel an. Wir gehen in eine Fußgängerzone mit kleinen Bistros. Es ist ein ganz klein wenig ruhiger. Wir warten darauf, das Kunstwerk zu sehen... Wir gehen gerade an einer Fassade mit vielen Fensterläden in allen Farben vorbei. Ich glaube nicht, dass es das ist, aber auf jeden Fall ist es sehr fröhlich und farbenfroh. Wir kommen zum Ende der Straße, also haben wir sie auf den ersten Blick nicht gefunden. Also gehen wir zurück und suchen. Wir schauen, ob wir sie finden. Ich habe mich gerade umgedreht und mir ist aufgefallen, dass über dem Gebäude, also auf dem Dach ganz oben, mir das Kunstwerk aufgefallen ist und es scheint im Moment zwei Uhren zu sein. Aber es ist sehr hoch und war daher auf den ersten Blick nicht erkennbar.
Ich sehe zwei Uhren, die aussehen, als wären sie miteinander verschmolzen; entweder sind sie aneinander geklebt oder noch nicht fertiggestellt. Die Zeiger drehen sich in entgegengesetzte Richtungen, also eine im Uhrzeigersinn und die andere gegen den Uhrzeigersinn, ein bisschen symmetrisch, gleichzeitig. Und es ist eine weiße Uhr mit schwarzen Zeigern und dem Sekundenzeiger in Rot. Alles ist umgekehrt.
Das erinnert mich an das Thema der Zeit, die vergeht, ein wenig im Zeitraffer, hier vergehen die Sekunden sehr schnell. Eigentlich nicht, das Tempo ist normal. Die Symmetrie, ich weiß nicht genau, was das bedeuten kann, aber da es zwei Uhren gibt, erinnert es mich an zwei Menschen, die nicht unbedingt die gleiche Vorstellung vom Leben und der Zeit haben, aber ihr Leben zusammen verbringen, sie schaffen es, sich aufeinander einzustellen und Zeit miteinander zu verbringen.
Die Zeit, die vergeht, kann ein wenig beängstigend sein, sie kann etwas sein, das nicht unbedingt gut ist, weil man die Zeit, die vergeht, nicht kontrollieren kann. Aber gleichzeitig kann es auch gut investierte Zeit sein, die man mit Freunden oder der Familie verbringt. Das ist also nicht unbedingt negativ verbunden. Vor allem, weil es hier zwei Uhren gibt. Es ist also nicht die Einsamkeit der vergehenden Zeit, sondern eher etwas, das man zu zweit macht.
Vielleicht finde ich mehr Informationen, wenn ich den Klappentext lese. Das Werk heißt "Les Inséparables" (Die Unzertrennlichen) von Esther Shalev-Gerz. Es wurde 2016 hergestellt und ist eine Installation, eine Doppeluhr aus Edelstahl und Aluminium, mit einem motorisierten Doppelwerk und einem elektrischen System. Die Abmessungen betragen 300 x 180 x 35 Zentimeter.
Es ist also relativ groß. Aber ich habe es nicht sofort gesehen, eher wegen der Lage. Der Titel "Les Inséparables" (Die Unzertrennlichen) passt ein bisschen zu dem, was ich gesagt habe: Es sind zwei verschmolzene Uhren, also könnten es zwei Menschen sein, die Zeit miteinander verbringen und unzertrennlich sind. Die Zeit ist also symmetrisch, aber unterschiedlich. Das bedeutet, dass es einen Unterschied gibt, aber es bleibt eine Verbindung, eine Verbindung, die nicht abreißt, wenn die Zeit vergeht.
In jeder Uhr fehlen die kleinen Striche für die Minuten; das könnte bedeuten, dass jeder dem anderen ein wenig entgegenkommt, und schließlich funktioniert es.
Ich habe ein paar Fragen an den Künstler.
ESTHER SHALEV-GERZ: Hallo Luna, ich werde versuchen, deine Fragen zu beantworten. Es ist lustig, dass du das Werk nicht auf den ersten Blick gefunden hast. Das ist auch das, was mir an der Einladung der Stadt Genf und des FMAC an die Künstler gefallen hat: in die Räume auf den Dächern zu investieren, die man normalerweise nicht betrachtet. Diese Orte, die dem Himmel und den Wolken nahe sind. Ich nahm die Einladung an und platzierte meine Doppeluhr auf dem sanierten Gebäude, das historisch gesehen Anfang des 20.
LUNA: Soll die Zeit auf diese Weise genutzt werden, um uns in der Gegenwart zu verankern und uns zu zeigen, dass die Zeit das ist, was uns immer wieder in die Realität zurückbringt? Oder ist es hier eher die Tatsache, dass es sich um eine Symmetrie handelt und eine Uhr in die eine Richtung und eine in die andere geht. Und das sagt uns eher, dass die Zeit letztendlich ein menschliches Konstrukt ist und dass man ihr nicht mehr trauen sollte. Und der Titel "Les inséparables" (Die Unzertrennlichen) fordert dazu auf, Zeit mit der Person zu verbringen, die man sich ausgesucht hat?
ESTHER SHALEV-GERZ: Diese Doppeluhr habe ich geschaffen, um einen Philosophen namens Walter Benjamin zu grüßen, der sagte, dass man immer in der Gegenwart ist. Man ist nicht in der Vergangenheit und man ist nicht in der Zukunft. Selbst wenn man die Vergangenheit einlädt, lädt man sie in die Gegenwart ein. Und ich lebe, denke und kreiere meine Kunst auf die gleiche Weise. Wir sind immer in der Gegenwart. In dieser Doppeluhr gibt es einen Ort der Überschneidung, an dem sich die beiden Zeiten, die vorwärts und die rückwärts laufende, treffen, und es entsteht so etwas wie ein kleiner Raum, der der Raum der Gegenwart ist, obwohl alle Uhren immer in der Gegenwart sind. Diejenige, die rückwärts läuft, widerspricht in gewisser Weise dieser Erfindung der Menschen, der Uhrmacher.
Diese Doppeluhr bietet uns ein grafisches Bild: Manchmal bilden die beiden Zifferblätter eine Linie, manchmal bilden sie andere Formen. Es ist wie ein Kunstwerk, das sich die ganze Zeit bewegt und einen Moment des Innehaltens bietet, in dem die Zeit stillsteht. Und dieser Moment ist der wertvollste Moment in der Kunst. Denn man schafft es, Besucher und Betrachter einzuladen, ihre eigene Beziehung zum Kunstwerk neu zu erfinden, wie vielleicht auch dein eigenes Angebot. Es ist ein Moment der Begegnung, des Teilens zwischen zwei Menschen, und ich finde es wunderbar, dass du zu diesem Vorschlag gekommen bist.
LUNA: Wie haben Sie sie dort oben montiert? Ich frage mich auch, ob zwei solche Uhren in Genf, der Stadt, die für ihre Uhren bekannt ist, eine Anspielung auf die Stadt ist oder nicht unbedingt auf Grund der Lage?
ESTHER SHALEV-GERZ: Wir haben die Uhr in einer Uhrenmanufaktur gebaut. Wir brachten sie mit einem Lastwagen und montierten sie mit einem riesigen Kran. Wir haben vorher einen Test gemacht, um zu sehen, welche Größe für diese Straße am besten geeignet ist. Diese Straße ist sehr interessant, weil sie einen Winkel bildet, und wenn man von der Hauptstraße aus auf diese Seite schaut, sieht man etwas Rundes. Die Größe war sehr groß und es wurde zu drei Metern. Das bedeutet, dass es doppelt so groß ist wie ich.
Bye bye Luna. Gute Fortsetzung.
°°
ART'S COOL oder "Art is cool"!
Dies ist eine Begegnung mit einem zeitgenössischen Kunstwerk in der Schweiz, betrachtet, erkundet, und hinterfragt von jungen Menschen. Auf die Fragen der Jugendlichen geben wiederum die Künstlerin oder der Künstler auf ihre Weise eine Antwort. Ganz einfach, nicht?
In dieser zweiten Saison lädt unser Podcast dich ein, Werke ausserhalb der üblichen Ausstellungsorte zu besuchen, meistens im Freien! Fast jede Woche entdecken wir gemeinsam eine künstlerische Schöpfung, die irgendwo in der Schweiz im öffentlichen Raum zu finden ist.
Heute ging es um "Die Unzertrennlichen" vonEsther Shalev-GerzSie wurde von Luna mit neugierigen Augen betrachtet. Verpassen Sie es nicht, das Kunstwerk persönlich in Genf, Rue Lissignol 8 und 10, zu besichtigen.
Sammle zeitgenössische Kunst mit deinen Ohren! Die Webseite artscool.ch/de präsentiert alle Episoden, die seit Herbst 2021 ausgestrahlt wurden. Eine vielfältige und wachsende Sammlung! Ausserdem findest du dort alle Portraits der jugendlichen Fans der zeitgenössischen Kunst, die Kurzbiographien der interviewten Künstlerinnen und Künstler und die Bilder der Werke.
Falls du zur Verbreitung des Podcasts ART’S COOL beitragen möchtest, zögere nicht… in deinem Umfeld darüber zu sprechen, den Podcast auf deiner bevorzugten Plattform zu abonnieren und mit fünf Sternen zu bewerten. Du kannst uns auch auf Instagram folgen unter dem Account young_pods.
Der Podcast ART’S COOL wird realisiert und ausgestrahlt mit der grosszügigen Unterstützung der Loterie Romande, dem Migros-Kulturprozent, der Oertli-Stiftung, der Sandoz-Familienstiftung, den Kantonen Aargau, Basel-Stadt, Bern, Genf, Glarus, Graubünden, Obwalden, Sankt Gallen, Solothurn, Thurgau, Waadt, Wallis, Zug, Zürich, und den Städten Winterthur, Yverdon-les-bains, Zug und Zürich.
Mit der Stimme von Florence Grivel in der französischen Version und Stephan Kyburz in der deutschen Version.
Musik and Sounddesign von Christophe Gonet.
Dies ist eine Produktion Young Pods.