ART'S COOL
Der im Herbst 2021 gestartete ART'S COOL Podcast bietet eine Reihe von kurzen Episoden, um zeitgenössische Kunst auf andere Weise zu betrachten/zu hören.
WAS IST DAS?
Der unabhängige Podcast ART'S COOL hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen dazu einzuladen, unerwartete Experten für ein Werk der Schweizer Gegenwartskunst zu werden. Woche für Woche stellt er eine Sammlung von belebenden Beleuchtungen über Kunstwerke.
Art's cool berichtet über zeitgenössische Kunst in einer direkten, zugänglichen, frischen, schelmischen und informativen Art und Weise. Mit einem dynamischen Schnitt entfaltet jede Episode - mit einer maximalen Länge von zehn Minuten - die Begegnung zwischen ein oder eine Jugendliche/r zwischen vierzehn und achtzehn Jahren und ein Kunstwerk eines Schweizer Künstlers oder einer Schweizer Künstlerin.
Jeder Jugendliche betrachtet, beschreibt und hinterfragt das Werk anhand seiner eigenen Referenzen. Der/die Autor/in des Kunstwerks nimmt diesen Kommentar entgegen und beantwortet die gestellten Fragen wahrheitsgemäß.
Dies ist ein Podcast mit kurzen Episoden, um zeitgenössische Kunst mit Neugier und Leichtigkeit zu entdecken.
Es ist ein Rendez-vous mit einem Werk, das von Jugendlichen betrachtet und hinterfragt wird. Auf die Fragen der Jugendlichen geben wiederum die Künstlerin oder der Künstler auf ihre Weise eine Antwort.
Es sind Einladungen zu manchmal erstaunlichen Begegnungen mit Werken, die in der Schweiz ausgestellt werden.
ART'S COOL, WER IST DAS?
ART'S COOL ist eine Produktion des unabhängigen Podcast-Studios Young Pods.
Mit der Stimme von Florence Grivel in der französischen Version und Stephan Kyburz in der deutschen Version.
Musik and Sounddesign von Christophe Gonet.

Florence Grivel
Parallel: Sie ist Autorin von Fiktionen und autobiografischen Texten, sie malt, hat zwei Sammlungen von Aquarellen im Dialog mit den Gedichten von Julien Burri veröffentlicht, schreibt Texte und Künstlerinterviews, konzipiert Ausstellungen, arbeitet als Co-Drehbuchautorin (Film und Comic), entwirft Audio-Guides für Ausstellungen verschiedener kultureller Institutionen.
Florence Grivel
Parallel: Sie ist Autorin von Fiktionen und autobiografischen Texten, sie malt, hat zwei Sammlungen von Aquarellen im Dialog mit den Gedichten von Julien Burri veröffentlicht, schreibt Texte und Künstlerinterviews, konzipiert Ausstellungen, arbeitet als Co-Drehbuchautorin (Film und Comic), entwirft Audio-Guides für Ausstellungen verschiedener kultureller Institutionen.
Florence Grivel
Parallel: Sie ist Autorin von Fiktionen und autobiografischen Texten, sie malt, hat zwei Sammlungen von Aquarellen im Dialog mit den Gedichten von Julien Burri veröffentlicht, schreibt Texte und Künstlerinterviews, konzipiert Ausstellungen, arbeitet als Co-Drehbuchautorin (Film und Comic), entwirft Audio-Guides für Ausstellungen verschiedener kultureller Institutionen.

Patrick Comte
Parallel: Er ist Referent in mehreren Workshops (CEPV: Centre d'enseignement professionnel de Vevey; Eracom: École romande d'art et de communication; Joint Master of Architecture). Er ist Mitglied der Jury der Zeitgenössischen Schweizer Tanztage. Er ist Geschäftsführer einer zeitgenössischen Tanzkompanie.
Patrick Comte
Parallel: Er ist Referent in mehreren Workshops (CEPV: Centre d'enseignement professionnel de Vevey; Eracom: École romande d'art et de communication; Joint Master of Architecture). Er ist Mitglied der Jury der Zeitgenössischen Schweizer Tanztage. Er ist Geschäftsführer einer zeitgenössischen Tanzkompanie.
Patrick Comte
Parallel: Er ist Referent in mehreren Workshops (CEPV: Centre d'enseignement professionnel de Vevey; Eracom: École romande d'art et de communication; Joint Master of Architecture). Er ist Mitglied der Jury der Zeitgenössischen Schweizer Tanztage. Er ist Geschäftsführer einer zeitgenössischen Tanzkompanie.

Nadja Imhof
Parallel: Sie ist Referentin in Workshops (Joint Master of architecture, Eracom, Ecole d'Arts Visuels de Bienne), Nominierte für den Design Preis Switzerland, Mitglied des Redaktionskomitees der Revue Georges, Kommunikationsberaterin und Schreibcoach.
Nadja Imhof
Parallel: Sie ist Referentin in Workshops (Joint Master of architecture, Eracom, Ecole d'Arts Visuels de Bienne), Nominierte für den Design Preis Switzerland, Mitglied des Redaktionskomitees der Revue Georges, Kommunikationsberaterin und Schreibcoach.
Nadja Imhof
Parallel: Sie ist Referentin in Workshops (Joint Master of architecture, Eracom, Ecole d'Arts Visuels de Bienne), Nominierte für den Design Preis Switzerland, Mitglied des Redaktionskomitees der Revue Georges, Kommunikationsberaterin und Schreibcoach.

Stephan Kyburz
Stephan hat einen Master in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Zürich und einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Bern. Nach einem Jahr als Postdoc an der London School of Economics and Political Science (LSE) hatte er eine Forschungsstelle am Center for Global Development, einem entwicklungspolitischen Think Tank mit Sitz in Washington und London. Anschließend hatte er eine weitere Stelle als Forscher am Department of Government der LSE inne. Er ist weiterhin in der Forschung tätig und verfasst Fachartikel.
Parallel: Stephan hat eine Leidenschaft für visuelle Künste und betreibt Fotografie.
Stephan Kyburz
Stephan hat einen Master in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Zürich und einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Bern. Nach einem Jahr als Postdoc an der London School of Economics and Political Science (LSE) hatte er eine Forschungsstelle am Center for Global Development, einem entwicklungspolitischen Think Tank mit Sitz in Washington und London. Anschließend hatte er eine weitere Stelle als Forscher am Department of Government der LSE inne. Er ist weiterhin in der Forschung tätig und verfasst Fachartikel.
Parallel: Stephan hat eine Leidenschaft für visuelle Künste und betreibt Fotografie.
Stephan Kyburz
Stephan hat einen Master in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Zürich und einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Bern. Nach einem Jahr als Postdoc an der London School of Economics and Political Science (LSE) hatte er eine Forschungsstelle am Center for Global Development, einem entwicklungspolitischen Think Tank mit Sitz in Washington und London. Anschließend hatte er eine weitere Stelle als Forscher am Department of Government der LSE inne. Er ist weiterhin in der Forschung tätig und verfasst Fachartikel.
Parallel: Stephan hat eine Leidenschaft für visuelle Künste und betreibt Fotografie.

Christophe Gonet
2012 gründete er GONSHOT'S, ein Pseudonym, unter dem er seine eigenen Kompositionen entwickelt. 2013 komponiert er die Originalmusik für den Film Save the world von Sylvain Renou, der für die Swiss Awards ausgewählt wird. Seit 2013 arbeitet er eng mit Audrey Cavelius an den Projekten der Theatergruppe NoNameCompany zusammen, sowohl als Komponist als auch als Performer. Er arbeitete mit Karim Bel Kacem an der Aufführung und dem Film Eromania sowie mit Alain Borek an den Aufführungen L'espace et nous und Boucle d'or 2021.
Christophe Gonet
2012 gründete er GONSHOT'S, ein Pseudonym, unter dem er seine eigenen Kompositionen entwickelt. 2013 komponiert er die Originalmusik für den Film Save the world von Sylvain Renou, der für die Swiss Awards ausgewählt wird. Seit 2013 arbeitet er eng mit Audrey Cavelius an den Projekten der Theatergruppe NoNameCompany zusammen, sowohl als Komponist als auch als Performer. Er arbeitete mit Karim Bel Kacem an der Aufführung und dem Film Eromania sowie mit Alain Borek an den Aufführungen L'espace et nous und Boucle d'or 2021.
Christophe Gonet
2012 gründete er GONSHOT'S, ein Pseudonym, unter dem er seine eigenen Kompositionen entwickelt. 2013 komponiert er die Originalmusik für den Film Save the world von Sylvain Renou, der für die Swiss Awards ausgewählt wird. Seit 2013 arbeitet er eng mit Audrey Cavelius an den Projekten der Theatergruppe NoNameCompany zusammen, sowohl als Komponist als auch als Performer. Er arbeitete mit Karim Bel Kacem an der Aufführung und dem Film Eromania sowie mit Alain Borek an den Aufführungen L'espace et nous und Boucle d'or 2021.

Young Pods
Die Kreationen von Young Pods sind verspielte Webarbeiten von Stimmen, partizipative Projekte, narrative Erkundungen, Einladungen zu (Neu-)Entdeckungen. Podcasts, die man mit weit geöffneten Augen und wandernden Beinen genießen kann.
Young Pods
Die Kreationen von Young Pods sind verspielte Webarbeiten von Stimmen, partizipative Projekte, narrative Erkundungen, Einladungen zu (Neu-)Entdeckungen. Podcasts, die man mit weit geöffneten Augen und wandernden Beinen genießen kann.
PARTNER & UNTERSTÜTZER
Der Podcast ART’S COOL wird realisiert und ausgestrahlt mit der grosszügigen Unterstützung der Loterie Romande, Pro Helvetia, der Fondation Gandur pour la Jeunesse, der Ernst Göhner Stiftung, der Oertli-Stiftung, der Sandoz-Familienstiftung und dem Migros-Kulturprozent.
- Abonniere den Podcast auf deiner Lieblingsplattform!
- Abonniere den Podcast auf deiner Lieblingsplattform!