Zum Inhalt springen

Maé & Barbezat-Villetard

La Chaux-de-Fonds, Rue de l'Avenir: Maé fragt sich, ob die Betonplatte, die in der Luft zu hängen scheint, gut berechnet wurde.
image3

MINIPORTRÄT DER / DES JUGENDLICHEN

Name: Maé
Alter: 17 Jahre

Deine/Ihre Lieblingszeit? Gegen 23.00.
Was ist der Duft der Freude? Der Geruch von Gewürzen, stark und stechend.
Was ist dein/Ihr Lieblingsversteck? Mein Kopf.

MINIPORTRÄT DER / DES JUGENDLICHEN

Name: Maé
Alter: 17 Jahre

Deine/Ihre Lieblingszeit? Gegen 23.00.
Was ist der Duft der Freude? Der Geruch von Gewürzen, stark und stechend.
Was ist dein/Ihr Lieblingsversteck? Mein Kopf.

MINIPORTRÄT DES KÜNSTLERS / DER KÜNSTLERIN

Name: Barbezat-Villetard
Geburtsjahr: (*1981 / *1987)

Deine/Ihre Lieblingszeit? Die blaue Stunde.
Was ist der Duft der Freude? Kiefernnadeln.
Was ist dein/Ihr Lieblingsversteck? Unsere Hütte.

bv-1120-06

Barbezat-Villetard, Das Plateau2020 © Guillaume Collignon

Künstler*in: Barbezat-Villetard ("1981 / *1987)
Titel des Werks: Das Plateau
Jahr: 2020
Technik: Installation aus Beton, Holz, EPDM-Schaum, gebürstetem Chromstahl.
Dimensionen: 638 X 638 X 75 cm
Ausstellungsort: Rue de l'Avenir, La Chaux-de-Fonds

MINIPORTRÄT DES KÜNSTLERS / DER KÜNSTLERIN

Name: Barbezat-Villetard
Geburtsjahr: (*1981 / *1987)

Deine/Ihre Lieblingszeit? Die blaue Stunde.
Was ist der Duft der Freude? Kiefernnadeln.
Was ist dein/Ihr Lieblingsversteck? Unsere Hütte.

Transkript der Episode

Hallo, mein Name ist Maé, ich bin siebzehn Jahre alt und wohne in La Chaux-de-Fonds.

 

Kunst ist für mich alles und nichts. Es hängt von der Person ab, was sie zeigen möchte. Es ist ein Ausdrucksmittel.

 

Heute habe ich eine Verabredung mit einem Kunstwerk von Barbezat-Villetard in La Chaux-de-Fonds. Kommst du mit?

 

MAÉ: Ich laufe ein Stück die Straße entlang. Wir sind in der Rue de l'Avenir, direkt unter der Kunsthochschule und neben der Synagoge. Es ist eine sehr nette kleine Ecke. Da wir uns neben der École d'art befinden, überrascht es mich überhaupt nicht, dass es hier ein Kunstwerk gibt. Es gelingt uns, es von unten zu sehen. Wir befinden uns auf einer abschüssigen Straße neben der Synagoge. Und man sieht, dass die Skulptur mit diesem Gefälle spielt, das wir in den Straßen von La Chaux-de-Fonds haben. Es sieht ein bisschen wie eine Sprungschanze aus; die Bänke und Tische sind entsprechend der Neigung ausgerichtet, damit alles gerade ist. Ich glaube also, dass das Werk in dieser Ecke an diese Tatsache erinnern soll.

So, jetzt stehe ich neben dem Kunstwerk. Wir sehen eine große Betonplatte, die eine Art kleine Bank oder einen kleinen Platz zum Sitzen darstellt. Die Betonplatte scheint ein wenig in der Luft zu hängen: Man weiß nicht genau, worauf sie steht. Architekten müssen Berechnungen angestellt haben, denn jedes Mal, wenn ich daran vorbeigehe, frage ich mich: "Wie hält das Ding nur?". Es gibt auch eine matte Metallplatte, die nicht spiegelverkehrt ist. Ich gehe ein wenig um das Werk herum, um es besser sehen zu können. Jetzt kann ich sehen, dass es Zeichnungen auf dem Holzboden und eine andere Art von Boden gibt, aus Beton mit Kies im Inneren. Man kann sehen, dass die kleinen Bänke, von denen ich gesprochen habe, ziemlich niedrig sind. Es gibt zwei davon; sie sind ein wenig abgerundet, wie ein Mond. Die Metallplatte teilt eine der beiden in zwei Hälften.

Man kann auch feststellen, dass dieses Werk der Ausrichtung der Häuser von La Chaux-de-Fonds folgt, die so berechnet ist, dass es am längsten am Tag Licht gibt. Das Werk ist genau auf die Lichtseite gerichtet, abgesehen von der Seite der Metallplatte, wo das kleine Ende der Bank im Schatten liegt. Es erinnert an einen Tag-Nacht-Mond: Es gibt diesen Gegensatz.

Es ist ein etwas ungewöhnliches Kunstwerk; ich habe es nie für ein Kunstwerk gehalten, obwohl ich schon ein paar Mal daran vorbeigegangen bin. Die Installation scheint eher ein Ort zu sein, an dem man sich niederlassen kann. Ein Ort, an den die Schüler der Kunstschule kommen können, um zu essen oder sich niederzulassen und die Sonne zu genießen. Da die ganze Straße offen ist und wir die Sonne direkt vor uns haben.

Ich werde nun den Steckbrief lesen, um zu sehen, ob er mir Hinweise gibt. Es handelt sich um eine Skulptur von Matthieu Barbezat und Camille Villetard. Sie trägt den Namen Le Plateau. Sie stammt aus dem Jahr 2020. Sie ist aus Beton, Holz und gebürstetem Chromstahl gefertigt. Sie ist 638 x 638 x 75 cm groß.

Der Titel repräsentiert das Werk gut, denn es ist wirklich ein Hochplateau. Das erinnert mich an das Hochplateau... in der Schweiz ist es, glaube ich, der Jura, der ein Hochplateau hat. Da es der Kanton direkt daneben ist, gibt es vielleicht eine geografische Beziehung... Das war das Erste, woran es mich erinnert hat... die Tatsache, dass es ein bisschen hoch ist, hat mich wirklich daran denken lassen.

Ich werde nun den Künstlern einige Fragen stellen.

MATTHIEU BARBEZAT: Hallo Maé, hier ist Matthieu aus Barbezat-Villetard. Ich werde versuchen, deine Fragen zu beantworten.

MAÉ: Warum der Titel "Das Hochland"? Bezieht er sich auf das Hochland, wie ich es mir vorstellte, oder überhaupt nicht?

MATTHIEU BARBEZAT: Nicht wirklich nein. Es ist ein Titel der freien Aneignung. Tatsächlich haben wir uns vom Schachbrettmuster, dem Bebauungsplan für den Wiederaufbau der Stadt, inspirieren lassen und eine imaginäre Parzelle überhöht. Tatsächlich projiziert sie sich wie ein fliegender Teppich oder wie ein Plateau, das dazu gebracht wird, verschoben zu werden.

MAÉ: Warum steht die Stahlwand so, dass sie eine Bank durchschneidet? Es ist ein bisschen so, als würde sie eine Grenze oder eine Barriere bilden...

MATTHIEU BARBEZAT: Tatsächlich schafft die Struktur des Stücks verschiedene Momente, ebenso wie die Vielfalt der Materialien, die dafür verwendet werden. Wir wählten sie in Verbindung mit dem Schema der Proxemik von Edward T. Hall, das eine Theorie der Entfernungen von öffentlicher und privater Sphäre ist. Und, wenn du so willst, je weiter du außerhalb des Sets bist, desto kälter und härter wirken die Materialien, die wir verwendet haben, wie eben der Beton. Dann geht es über Holz zu EPDM, das ein weicher Gummi ist.

Natürlich sind alle verwendeten Materialien für den Außenbereich konzipiert. Sie sind also relativ weich.

MAÉ: Ist es ein Kunstwerk, das die Menschen einlädt, darauf zu kommen und es zu genießen?

MATTHIEU BARBEZAT: In der Tat ist es eine Einladung. Er wird übrigens auch "Kulturraum" genannt. "Le Plateau", es bietet Spaziergängern und Bewohnern des Viertels zwei Arten von Erfahrungen. Sie können sich dafür entscheiden, Zuschauer des Kunstwerks zu sein, es aus der Distanz zu betrachten, indem sie sich zum Beispiel auf einer Bank niederlassen. Als zweite Möglichkeit können sie sich entscheiden, daran teilzunehmen, aktiv zu werden und einen Platz einzunehmen. Das bedeutet, dass die Betrachtung umgekehrt wird und der Blick mehr auf die Stadt gerichtet wird.

MAÉ: Bezüglich des Stahls, der in der Mitte des Kunstwerks liegt: Warum haben Sie beschlossen, dass er matt ist und keine Formen oder Farben reflektiert, sondern nur das Licht? Was wollten Sie damit ausdrücken?

MATTHIEU BARBEZAT: Es ist ein reflektierender Schirm aus gebürstetem Chromstahl. Er fängt Atmosphären und Stimmungen ein und strahlt sie wieder aus. Da er empfindlich auf Wetterbedingungen reagiert, ist er nie ganz gleich. Seine Form und Position machen ihn zu einer Art Parabel des Zeitzeigers.

MAÉ: Wir befinden uns in einer Uhrenstadt und es gibt diese etwas abgerundeten Formen, die an mehreren Stellen wie Halbmonde aussehen. Hat das etwas mit Uhren zu tun, mit Zifferblättern?

MATTHIEU BARBEZAT: Das war gut gemeint. Wir wurden gebeten, diese Intervention für den zehnten Jahrestag der Aufnahme des Uhrmacher-Urbanismus in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes vorzuschlagen. Also wurden alle Formen in Verbindung mit der Stadt La Chaux-de-Fonds, aber auch mit den Uhren gedacht. Die Abmessungen wurden mit den Proportionen des Modulor, von Le Corbusier, berechnet. Und wie du gesagt hast, findet man die Form des Bildschirms wieder, Haus hat auch das Schachbrettmuster. Und dann, wie wir kurz zuvor besprochen haben, spielen wir auch die Nadel nach. Es ist also alles da.

MAÉ: Ihr seid zu zweit: Arbeitet ihr immer zusammen? Oder war es nur ein einziges Mal, dass ihr dieses Kunstwerk gemacht habt?

MATTHIEU BARBEZAT: Ja, wir arbeiten immer noch zusammen, seit 2014.

Also, ciao Maé und alles Gute für dich!

 

°°

"ART'S COOL" oder "Art is cool"!

Dies ist eine Begegnung mit einem zeitgenössischen Kunstwerk in der Schweiz, betrachtet, erkundet, und hinterfragt von jungen Menschen. Auf die Fragen der Jugendlichen geben wiederum die Künstlerin oder der Künstler auf ihre Weise eine Antwort. Ganz einfach, nicht?

In dieser zweiten Saison lädt unser Podcast dich ein, Werke ausserhalb der üblichen Ausstellungsorte zu besuchen, meistens im Freien! Fast jede Woche entdecken wir gemeinsam eine künstlerische Schöpfung, die irgendwo in der Schweiz im öffentlichen Raum zu finden ist.

Heute ging es um das Werk Das Plateau von Barbezat-VilletardSie wurde von Maé mit neugierigen Augen betrachtet. Verpassen Sie es nicht, das Werk, um das es in der Rue de l'Avenir in La Chaux-de-Fonds ging, in natura zu sehen.

Sammle zeitgenössische Kunst mit deinen Ohren! Die Webseite artscool.ch/de präsentiert alle Episoden, die seit Herbst 2021 ausgestrahlt wurden. Eine vielfältige und wachsende Sammlung! Ausserdem findest du dort alle Portraits der jugendlichen Fans der zeitgenössischen Kunst, die Kurzbiographien der interviewten Künstlerinnen und Künstler und die Bilder der Werke.

Falls du zur Verbreitung des Podcasts ART’S COOL beitragen möchtest, zögere nicht… in deinem Umfeld darüber zu sprechen, den Podcast auf deiner bevorzugten Plattform zu abonnieren und mit fünf Sternen zu bewerten. Du kannst uns auch auf Instagram folgen unter dem Account young_pods.

Der Podcast ART’S COOL wird realisiert und ausgestrahlt mit der grosszügigen Unterstützung der Loterie Romande, dem Migros-Kulturprozent, der Oertli-Stiftung, der Sandoz-Familienstiftung, den Kantonen Aargau, Basel-Stadt, Bern, Genf, Glarus, Graubünden, Obwalden, Sankt Gallen, Solothurn, Thurgau, Waadt, Wallis, Zug, Zürich, und den Städten Winterthur, Yverdon-les-bains, Zug und Zürich.

Mit der Stimme von Florence Grivel in der französischen Version und Stephan Kyburz in der deutschen Version.
Musik and Sounddesign von Christophe Gonet.

Dies ist eine Produktion Young Pods.