Zum Inhalt springen

Maia & Markus Raetz

Musée d'art et d'histoire de Genève: Amüsiert und verblüfft von den Doppeldeutigkeiten in Markus Raetz' "Métamorphose I", richtet Maia eine Reihe von Fragen an den Kurator der Ausstellung, Jean-Hubert Martin.
Maia _ Markus Raetz

MINIPORTRÄT DER / DES JUGENDLICHEN

Name: Maia
Alter: 16 Jahre

Die Lieblingsglacesorte? Zitrone.
Was ist der Duft des Sommers? In einem Park zu sein, riecht immer gut.
Der schönste Ort der Welt? Parc Bertrand, in Genf.

MINIPORTRÄT DER / DES JUGENDLICHEN

Name: Maia
Alter: 16 Jahre

Die Lieblingsglacesorte? Zitrone.
Was ist der Duft des Sommers? In einem Park zu sein, riecht immer gut.
Der schönste Ort der Welt? Parc Bertrand, in Genf.

MINIPORTRÄT DES KÜNSTLERS / DER KÜNSTLERIN

Name: Jean-Hubert Martin, Kurator der Ausstellung "Pas besoin d'un dessin" (Keine Zeichnung nötig)

Die Lieblingsglacesorte? Stracciatella.
Was ist der Duft des Sommers? Jasmin.
Der schönste Ort der Welt? Kathmandu.

Markus Raetz, Métamorphose I, 1991, Fonte de fer © MAH, Bettina Jacot-Descombes

Markus Raetz, "Métamorphose I", 1991, Eisenguss © MAH, Bettina Jacot-Descombes

Künstler*in: Markus Raetz (1941-2020)
Titel des Werks: Metamorphose I
Jahr: 1991
Technik: Skulptur (Eisenguss)
Dimensionen: 32.3 x 27 x 12.5 cm
Ausstellungsort:

Museum für Kunst und Geschichte
Charles-Galland-Strasse 2
1206 Genf

MINIPORTRÄT DES KÜNSTLERS / DER KÜNSTLERIN

Name: Jean-Hubert Martin, Kurator der Ausstellung "Pas besoin d'un dessin" (Keine Zeichnung nötig)

Die Lieblingsglacesorte? Stracciatella.
Was ist der Duft des Sommers? Jasmin.
Der schönste Ort der Welt? Kathmandu.

Transkript der Episode

Hallo, mein Name ist Maia. Ich bin 16 Jahre alt und wohne in Genf.

Für mich ist Kunst eine Art, die Dinge zu sehen, und ich habe eine Verabredung mit einem Kunstwerk im Musée d'art et d'histoire in Genf. Kommst du mit?

MAIA:

Hallo, ich habe eine Verabredung mit einem Werk von Markus Raetz mit dem Titel "Metamorphose I", wo kann ich es finden?

EMPFANG DES MUSEUMS:

Sie finden es zu Ihrer linken Seite. Folgen Sie einfach dem Weg bis zum Raum "Von der Mehrdeutigkeit zum Rätsel", in dem sich das Werk befindet.

Viel Vergnügen!

MAIA:

Ich bin auf der Suche nach meinem Werk und versuche, es zu erkennen. Es gibt eine Menge Möbel und eine Gravur gleich hinter mir - Dinge aus verschiedenen Epochen. Es hat auch Ölgemälde. Und genau dies schafft diese Mehrdeutigkeit, weil man nicht versteht, was vor sich geht. Und ich denke, ich habe mein Werk gefunden.

Es ist die einzige Skulptur im Raum. Sie steht auf einem Zylinder. Man kann um sie herum gehen, und ich glaube, hier spielt der Titel des Werks "Metamorphose" eine Rolle. Denn je mehr man sich dreht, desto mehr sieht man etwas anderes. Über diesem Sockel - der Sockel muss 1,60 m gross sein - befindet sich eine Skulptur, die aus Eisen ist. Sie sieht von unten wie ein Kaninchen aus, aber wenn man sich dreht, sieht man einen Mann mit einem Hut. Je nachdem, wo man steht, sieht man nicht dasselbe: Ich denke, dies ist eine interessante Sichtweise auf ein Werk. Ich sehe in den Spiegel: Man hat eine andere Sicht, man kann andere Teile des Raumes sehen, was wieder zu dieser Mehrdeutigkeit führt. Ich glaube, wenn man sich gut genug positioniert, sieht man sowohl das Kaninchen als auch den Mann mit Hut. Ja, und das finde ich sehr interessant. Man kann zwei Dinge auf einmal sehen, und man kann es nicht nur alleine machen, sondern auch mithilfe eines Spiegels. Es ist schön zu wissen, dass ein Spiegelbild nie ganz exakt ist.

Das Werk heisst "Metamorphose" und wurde 1991 von Markus Raetz geschaffen. Es handelt sich um eine Skulptur aus Gusseisen. Die Abmessungen betragen 32,3 x 27 x 12,5 cm. Es handelt sich um ein Werk, das recht klein erscheinen mag, aber da es sich um einen Eisenguss handelt, muss es sehr schwer sein.

Ich habe einige Fragen an Jean-Hubert Martin (Kurator der Ausstellung):

  • Warum Eisen, vor allem, wenn es ein Kaninchen darstellen soll?
  • Wenn man eine der Facetten des Werks behalten müsste, würde man dann das Kaninchen oder den Mann behalten? Und warum?
  • Wie soll man sich fühlen? Dass man nie wirklich Recht hat? Dass man die Dinge immer von zwei Seiten betrachten kann?
  • Warum ein Mensch und ein Kaninchen? Hat der Mensch etwas mit dem Kaninchen zu tun?
  • Ich wäre sehr daran interessiert zu verstehen, warum diese Mehrdeutigkeit in diesem Raum so wichtig ist. Und was ist die Verbindung zwischen den einzelnen Werken in diesem Raum, der "von der Mehrdeutigkeit zum Rätsel" heisst?
  • Wenn man diese Skulptur sieht, möchte man lächeln. Kann man über Kunst lächeln?

JEAN-HUBERT MARTIN:

Hallo Maia,

Du fragst dich, warum diese Skulptur von Markus Raetz aus Eisen ist und vor allem, ob sie etwas mit einem Kaninchen zu tun hat. Ich denke, das ist eine Frage, die sich der Künstler nicht wirklich gestellt hat. In der Skulptur gibt es Venusfiguren, die aus Marmor oder Bronze sind, und diese Materialien haben nichts mit der Darstellung der betreffenden Venus zu tun. Eisen ist darüber hinaus tatsächlich eine recht ungewöhnliche Wahl, denn wenn Künstler Skulpturen machen wollen, wählen sie normalerweise Bronze. Warum Markus Raetz in diesem Fall Eisen gewählt hat, weiß ich nicht. Aber auf jeden Fall können Sie beruhigt sein, dass es nichts direkt mit dem Kaninchen zu tun hat.

Du fragst dich, wie sich dieses Werk anfühlen soll. Und genau das ist die Frage, die ich dir stellen sollte. Du musst es sagen, denn der Künstler schafft ein Werk; es ist seine Art, mit dir zu kommunizieren, und es liegt an dir, etwas zu empfinden. Natürlich möchte er, dass ihr beide Bilder seht und dass es diese Ambivalenz ist, die dich interessiert und auf die du reagierst, belächelst oder berührt. Aber es liegt an dir, zu sagen, was du fühlst. Der Künstler versucht, bei dir Empfindungen und Emotionen auszulösen. Und es liegt an dir, ob das funktioniert, ob es tatsächlich etwas in dir auslöst oder nicht.

Tatsächlich sieht man etwas anderes, wenn man sich vor der Skulptur ein wenig bewegt. Und im Spiegel ist es das Gleiche. Es ist nicht anders. Der Spiegel kann also tatsächlich nur eine Realität widerspiegeln. Im Grunde ist der Spiegel sogar ein wenig überflüssig; der Künstler hat ihn nur aufgestellt, um dich dazu zu bringen, genau hinzusehen. Denn sonst könntest du an der Skulptur vorbeilaufen und nur eines der beiden Bilder sehen, ohne diese Zweideutigkeit zu erkennen.

Welche Seite des Kunstwerks sollte man behalten, den Mann (der eigentlich ein anderer Künstler namens Joseph Beuys ist, der hier mit seinem Hut, den er immer auf dem Kopf hatte, abgebildet ist) oder das Kaninchen? Ich glaube, dass man sich nicht entscheiden sollte, denn wenn man sich entscheiden würde, würde es zu einer völlig banalen Skulptur eines Kaninchens oder eines Herrn mit Hut werden. Und das ist überhaupt nicht die Absicht des Künstlers. Der ganze Sinn besteht darin, dass man beides sehen kann, je nachdem, aus welchem Winkel man es betrachtet.

Dieses Kunstwerk hat dich zum Lächeln gebracht. Das ist eine sehr gute Sache, denn es gibt keinen Grund, warum man in Museen nicht lächeln sollte. Museen sollen durch die zahlreichen Werke, die von Künstlern geschaffen wurden, eine Art Bild des Lebens vermitteln, einen Bericht darüber, was das Leben ist. Im Theater zum Beispiel gibt es zwei Pole, die nebeneinander existieren: die Tragödie und die Komödie. Und all das ist Teil des Lebens. Man kann in einer Komödie genauso viel lernen wie in einer Tragödie. Es gibt also absolut keinen Grund, warum das Museum auf eine ernste, strenge, starre Dimension beschränkt sein sollte, die auf der Seite der Dramatik angesiedelt ist. Wenn man sich Kunstwerke genau anschaut, kann man oft darüber lächeln.

Dieser Raum heisst "Von der Mehrdeutigkeit zum Rätsel" und die Verbindung zwischen den Werken besteht darin, dass in fast jedem von ihnen verborgene Bilder zu finden sind. So kann man beispielsweise unter rein dekorativen Aspekten ein Gesicht erkennen. Das ist ein Phänomen, das seit dem 16. Jahrhundert in der Malerei und Grafik zu finden ist, etwa wenn Felsen oder Klippen von vorne gesehen Profile oder Gesichter zeigen. Und ich lade den Besucher ein, dies zu entdecken, ohne ihm alle Schlüssel zu geben. Es liegt gerade an ihm, genau hinzuschauen und das Vergnügen zu haben, das Bild zu entdecken, das der Künstler ihm auf nicht ganz offensichtliche Weise nahelegen wollte. Insofern spielt der Künstler mit dem Besucher und beide finden Gefallen daran.

°°

"ART'S COOL" oder "Art is cool"!

Dies ist eine Begegnung mit einem zeitgenössischen Kunstwerk in der Schweiz, betrachtet, erkundet, und hinterfragt von jungen Menschen. Auf die Fragen der Jugendlichen geben wiederum die Künstlerin oder der Künstler auf ihre Weise eine Antwort. Ganz einfach, nicht?

Heute ging es um Markus Raetz' "Metamorphose I", die von Maias neugierigem Blick untersucht wurde. In dieser ART'S COOL-Episode haben wir die Fragen ausnahmsweise an den Kurator der Ausstellung "Pas besoin d'un dessin", Jean-Hubert Martin, gerichtet. 

Verpasse nicht das Kunstwerk in Wirklichkeit selber zu entdecken, im Museum für Kunst und Geschichte in Genfbis zum 19. Juni 2022.

Und sammle zeitgenössische Kunst mit deinen Ohren! Triff fast jede Woche auf eine neue Episode um deine eigene Sammlung zu komplettieren – jedes Mal mit einem anderen Fokus zu einem Kunstwerk in der Schweiz.

Du findest alle Portraits der jugendlichen Fans der zeitgenössischen Kunst, die Kurzbiographien der interviewten Künstlerinnen und Künstler und die Bilder der Werke auf der Webseite artscool.ch/de.

Falls du zur Verbreitung des Podcasts ART’S COOL beitragen möchtest, zögere nicht… in deinem Umfeld darüber zu sprechen, den Podcast auf deiner bevorzugten Plattform zu abonnieren und mit fünf Sternen zu bewerten

Du kannst uns auch auf Instagram folgen unter dem Account young_pods.

Der Podcast ART’S COOL wird realisiert und ausgestrahlt mit der grosszügigen Unterstützung der Loterie Romande, Pro Helvetia, der Fondation Gandur pour la Jeunesse, der Ernst Göhner Stiftung, der Oertli-Stiftung, der Sandoz-Familienstiftung und dem Migros-Kulturprozent.

Mit der Stimme von Florence Grivel in der französischen Version und Stephan Kyburz in der deutschen Version.
Musik and Sounddesign von Christophe Gonet.

Dies ist eine Produktion Young Pods (www.youngpods.ch).