Zum Inhalt springen

Amedeo & Haus am Gern

Biel - Atelier im Haus am Gern (1/2): Amedeo erkundet die verschiedenen Räume des Ateliers des Künstlerduos. Arbeitsbereiche, Wohnraum und Lagerraum für ihre Verlagsaktivitäten: Dieser vielseitige Ort hat viele Funktionen.
RESIZED_0247

MINIPORTRÄT DER / DES JUGENDLICHEN

Name: Amedeo
Alter: 20 Jahre

Deine/Ihre Lieblingszeit? 11 Uhr morgens, wenn ich lange aufbleiben kann und die Laken warm sind.
Was ist der Duft der Freude? Der Geruch von Asphalt nach dem Regen.
Was ist dein/Ihr Lieblingsversteck? Eine aus Leinwand und Stöcken erstellte Hütte.

MINIPORTRÄT DER / DES JUGENDLICHEN

Name: Amedeo
Alter: 20 Jahre

Deine/Ihre Lieblingszeit? 11 Uhr morgens, wenn ich lange aufbleiben kann und die Laken warm sind.
Was ist der Duft der Freude? Der Geruch von Asphalt nach dem Regen.
Was ist dein/Ihr Lieblingsversteck? Eine aus Leinwand und Stöcken erstellte Hütte.

MINIPORTRÄT DES KÜNSTLERS / DER KÜNSTLERIN

Name: Haus am Gern
Geburtsjahr: Barbara Meyer Cesta (*1959)

Deine/Ihre Lieblingszeit? 6 Uhr abends: Das Licht ist weich.
Was ist der Duft der Freude? Das alte Holz und die Katze.
Was ist dein/Ihr Lieblingsversteck? Eine Höhle in den Bergen.


Geburtsjahr:
Rudolf Steiner (*1964)

Deine/Ihre Lieblingszeit? Sie hat 18 Uhr gesagt, ich sage 17:30 Uhr.
Was ist der Duft der Freude? Die Katze.
Was ist dein/Ihr Lieblingsversteck? Ich habe keine.

IMG_0251 2

Werkstattansicht: Haus am Gern, 2024 © art's cool

Künstler*in: Haus am Gern - Barbara Meyer Cesta (*1959) & Rudolf Steiner (*1964)
Tätigkeitsbereiche: Konzeptkunst, Zeichnung, Installation, Fotografie
Atelier befindet sich in: Biel

 

Von Rudolf Steiner und Barbara Meyer Cesta gegründetes Kollektiv, das seit 1997 aktiv ist. Das Duo tritt auch unter dem Label rsbmc oder unter ihren jeweiligen Namen auf.

Haus am Gern wurde zunächst mit einer Reihe von Fotografien bekannt, die das Künstlerpaar in intimer Atmosphäre zeigen und mit einer Lochkamera eingefangen wurden (Kunsthaus Langenthal, 1998). Dieses Werk eröffnet die Sammlung mit dem Titel "Selbstporträt als Künstlerpaar", die das Duo regelmäßig bei den kantonalen Jahresausstellungen präsentiert. Anhand dieser Porträts hinterfragen sie ihre eigene Praxis und Identität als Künstlerpaar, oft auf subtile Weise und mit einer Prise Humor. So erinnert beispielsweise ein Kaktus mit aufgemalten Augen an Cartoon-Figuren mit widersprüchlichen Gesichtsausdrücken ("Selbstporträt als Künstlerpaar XXIV, (OUCH), 2015").

Die Erforschung visueller Konventionen bleibt ein Kernstück ihrer Arbeit, ebenso wie die Verbundenheit mit dem lokalen Kontext, der durch das Label "Haus am Gern" angedeutet wird, das sowohl eine Institution als auch einen idyllischen Urlaubsort suggeriert.

Mit "Haus am Gern" schafft das Paar ein mutiges und vom Kunstmarkt entschieden unabhängiges Werk, das manchmal verwirrend sein kann und dazu einlädt, die Grenzen des traditionellen Kunstbegriffs zu überdenken. Ihr Ansatz greift gesellschaftliche Fragen auf und reflektiert die Rolle der Kunst und ihrer Institutionen.

Quelle: Dina Epelbaum: "Haus am Gern". In: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, 2016. (Übersetzung art's cool)

MINIPORTRÄT DES KÜNSTLERS / DER KÜNSTLERIN

Name: Haus am Gern
Geburtsjahr: Barbara Meyer Cesta (*1959)

Deine/Ihre Lieblingszeit? 6 Uhr abends: Das Licht ist weich.
Was ist der Duft der Freude? Das alte Holz und die Katze.
Was ist dein/Ihr Lieblingsversteck? Eine Höhle in den Bergen.


Geburtsjahr:
Rudolf Steiner (*1964)

Deine/Ihre Lieblingszeit? Sie hat 18 Uhr gesagt, ich sage 17:30 Uhr.
Was ist der Duft der Freude? Die Katze.
Was ist dein/Ihr Lieblingsversteck? Ich habe keine.

Transkript der Episode

Hallo, ich heiße Amedeo, ich bin 20 Jahre alt und wohne in Rolle.


Kunst ist für mich eine Möglichkeit, etwas Schönes für die Menschen zu schaffen.


Heute bin ich mit dem Künstlerduo Haus am Gern in ihrem Atelier in Biel verabredet. Kommst du mit?

 

AMEDEO: Wir sind vor dem Centre Pasquart. Soweit ich weiß, sind die Künstler im selben Gebäude. Ich weiß nicht genau, wo das ist, aber wir werden um das Gebäude herumgehen, um zu sehen, wo wir reinkommen können.

Ich stehe vor der Tür zum Verwaltungseingang: Ich glaube, das ist es! Dritter Stock.

Hier ist es: Es steht auf der Tür, ich kann mich nicht irren... Hallo!

HAUS AM GERN - BARBARA & RUDOLF: Guten Tag!

AMEDEO: Vielen Dank, dass Sie mich in Ihrem Atelier willkommen heißen. Was ist das für ein Ort, was ist seine Natur?

HAUS AM GERN - RUDOLF: Das war ein Seniorenheim, das nicht mehr komfortabel genug für sie war. Wir hatten das Glück, dort unsere Werkstätten einrichten zu können. Und wir wohnen auch hier.

HAUS AM GERN - BARBARA: Man muss sich vorstellen, dass das hier ein langer Flur war; es war alles offen. Da waren die Zimmer der Leute (es stehen sogar noch Namen auf den Schränken). Wir wurden gefragt, wie viele Quadratmeter wir bezahlen können, und [die Hausverwaltung] ließ ein paar Wände einziehen, so dass wir jetzt vier Zimmer haben.

AMEDEO: Toll, dann wohnen Sie also auch hier.

HAUS AM GERN - BARBARA: Ja, wir haben zwei private Zimmer, die zum Teil auch unsere Bibliothek sind, dann zwei Werkstätten, eine Art Küche mit Dusche, eine Art Toilette mit Abstellraum und eine Art große Halle, in der wir alles machen, was wir in den anderen Räumen nicht machen.

AMEDEO: Großartig. Können wir uns den Ort ansehen, an dem Sie arbeiten?

HAUS AM GERN - RUDOLF: Natürlich fangen wir bei dir zu Hause an.

HAUS AM GERN - BARBARA: Ja, aber ich möchte nur eine kleine Bemerkung hinzufügen, die eigentlich eine große ist. Wir sind ein Paar, das ist nicht immer einfach. Und wir arbeiten zusammen, was auch nicht einfach ist. Rudolf arbeitet als Künstler und ich auch, also müssen wir uns von Zeit zu Zeit trennen und wir haben zwei externe Ateliers. In dem einen arbeiten wir zusammen oder Rudolf arbeitet dort alleine. Das andere Atelier ist bei mir zu Hause und ich lasse niemanden hinein.

HAUS AM GERN - RUDOLF: Hier gibt es viele Bücher und nicht wirklich einen Tisch, an dem man arbeiten kann; ich arbeite hier hauptsächlich mit Computern. Es gibt also keine Farbe auf dem Boden.

AMEDEO: Welche Software benutzt du, um deine Arbeit zu erledigen?

HAUS AM GERN - RUDOLF: Ich bin eigentlich Fotokünstler und arbeite mit digitalen, aber auch mit analogen Kameras. Ich arbeite mit analogen Kameras, aber die Bilder müssen am Computer bearbeitet und organisiert werden.
Selbst als Künstler haben wir viel zu verwalten, was viel Zeit in Anspruch nimmt.

AMEDEO: Da es auf dem Boden keine Farben gibt, können wir über Bücher sprechen.

HAUS AM GERN - RUDOLF: Wir sind auch Verleger, wir haben einen Verlag, der Edition Haus am Gern heißt, den wir seit 2001 zusammen machen. Wir haben mit einem kleinen Gedichtband angefangen und heute sind es über 100 Titel, die bei uns erschienen sind. Das ist auch ein großer Teil unserer Arbeit.

AMEDEO: Warum "Haus am Gern"?

HAUS AM GERN - BARBARA: Das ist eine sehr lange Geschichte... Ich weiß nicht, ob Sie Zeit haben! Aber es ist eine Art "Kungstgriff", wie man auf Deutsch sagt. Die Leute wollen immer wissen - vor allem die deutschsprachigen - ob es irgendwo auf dem Land eine große Villa gibt oder einen Park... Aber nein, natürlich nicht!
"gern" ist ein ganz besonderes deutsches Wort, das man fast nicht übersetzen kann, es ist ein bisschen wie "like" oder "liebenswert". Es ist etwas, das sofort in die Herzen der Menschen eindringt. Die Kraft von Wörtern, die Bilder schaffen, interessiert uns auch ...

AMEDEO: Sie wohnen zusammen. Sie arbeiten zusammen, auch wenn Sie mehr oder weniger getrennte Ateliers haben. Warum haben Sie sich entschieden, zusammen zu arbeiten?

HAUS AM GERN - RUDOLF: Weil man auf der einen Seite freier ist und mehr wagt, das macht einen mutiger. Und es ist interessanter.

HAUS AM GERN - BARBARA: Er ist sehr praktisch, Rudolf. Ich sehe die Dinge ein bisschen weiter gefasst. Ich glaube, wenn man denkt, wenn man nachdenkt und sich dann verbindet, dann entstehen Gedanken, die darüber hinausgehen, die sich in eine andere Richtung entwickeln. Es ist bekannt, dass sich Gehirne verbinden können: Das ist eine bekannte neurophysiologische Tatsache. Das passiert oft: Es bedeutet, dass unerwartete Dinge passieren. Wir sind alle sehr unterschiedlich und erhalten von anderen unerwartete Inspirationen, die eine unerwartete Kreation ermöglichen.

AMEDEO: Ich würde gerne eine Beschreibung Ihrer Arbeit lesen: "Seit 1998 arbeitet das Künstlerpaar Barbara Meyer Cesta und Rudolf Steiner unter dem Label Haus am Gern an gemeinsamen Projekten. Ihr Werk konzentriert sich auf gesellschaftlich relevante Themen, die sie mit Leichtigkeit, Ironie und subtiler Kritik adaptieren und in ein kontextbezogenes Werk umsetzen. In ihrem künstlerischen Werk verwenden sie unterschiedliche Materialien, die Zeichnungen, Fotografien, Videos, Objekte, Installationen und Performances zu konzeptuellen Kunstwerken vereinen. Sie leiten den Künstlerbuchverlag Edition Haus am Gern und engagieren sich in der lokalen Kulturpolitik.
Ist diese Beschreibung für Sie zutreffend Was haben Sie dazu zu sagen

HAUS AM GERN - RUDOLF: Ja, ich glaube, das passt ganz gut. Weil ich es selbst geschrieben habe.

AMEDEO: Darf ich Sie bitten, sich Ihren Barbara-Raum anzusehen?

HAUS AM GERN - BARBARA: Ja, ja, gerne. Ich habe viel mehr Licht: Ich liebe das Licht. Hier sind ein paar Fotos, die ich in Island gemacht habe.
Hier sieht man, dass fast alle Tische Rollen haben, damit man sich an die Aufgaben anpassen kann, die man zu erledigen hat. Gestern habe ich hier zum Beispiel fünfzig Bücher eingepackt, um sie zu verschicken. Wir haben gerade ein neues Buch über einen Künstler herausgebracht, der vor langer Zeit gestorben ist.
Da ist mein Computer mit meinen 600 E-Mails, die ich versuche zu reduzieren, und dann ist da noch unser dritter Mitarbeiter, Badiou.

AMEDEO: Er ist eine sehr süße Katze mit wunderschönen blauen Augen und weiß-goldenem, sandfarbenem Fell. Sie ist so süß! Ich liebe Katzen!
Gibt es in Biel, wo wir uns gerade befinden, ein Werk, das Sie produziert haben?

HAUS AM GERN - BARBARA: Wir haben ein Werk im öffentlichen Raum, das "Texas" heißt. Es ist ein weißer Zaun, der von uns selbst handbemalt wurde, mit einer Tribüne darin und einer trockenen Wiese.

HAUS AM GERN - RUDOLF: "Texas" befindet sich auf der Esplanade beim Kongresszentrum. Und wir sind gerade dabei, ein Loch in der Gurzelen zu graben (nicht auf dem Gurzelen-Gelände, sondern auf dem ehemaligen Gurzelen-Parkplatz). Wir arbeiten seit anderthalb Jahren, glaube ich, und wir graben und graben und graben... Wenn wir fertig sind mit dem Graben, zwei Meter [tief], werden wir einen Baum pflanzen.

HAUS AM GERN - BARBARA: Eine Tanzlinde, um genau zu sein. Es ist eine Linde, die vor einem neuen Haus wachsen wird, das für Menschen gebaut wird, die dort leben werden, für Kinder. Wir werden diesen Baum nie sehen, wenn er groß ist, weil wir dann schon tot sind. Vielleicht werden sogar die Erwachsenen, die dort wohnen werden, den Baum nicht mehr sehen, wenn er erwachsen wird. So, und dann graben wir das Loch selbst mit der Hand.

AMEDEO: Was bedeutet es für Sie, dass Sie so lange und so tief nach einem Baum graben, den Sie nicht wachsen sehen werden?

HAUS AM GERN - BARBARA: Das werden uns die Leute erzählen.

HAUS AM GERN - RUDOLF: Wir laden die Leute ein, mit uns zu graben.

HAUS AM GERN - BARBARA: Ja, so helfen alle mit, einen Baum zu pflanzen, der tausend Jahre alt werden kann. Robert Filliou hat einmal gesagt, dass "Kunst das ist, was das Leben interessanter macht als Kunst".

HAUS AM GERN - RUDOLF: Ich stimme ihm voll und ganz zu.

HAUS AM GERN - BARBARA: Wir machen Kunst: Unsere Definition von Kunst ist es, sie zu verwirklichen.

AMEDEO: Vielen Dank!

HAUS AM GERN - RUDOLF: Das hat uns sehr gefreut! Danke.

HAUS AM GERN - BARBARA: Tschau, tschau, zäme!

 

°°

ART'S COOL oder "Art is cool"!

Dies ist eine Begegnung mit einem zeitgenössischen Kunstwerk in der Schweiz, betrachtet, erkundet, und hinterfragt von jungen Menschen. Auf die Fragen der Jugendlichen geben wiederum die Künstlerin oder der Künstler auf ihre Weise eine Antwort. Ganz einfach, nicht?

In dieser dritten Staffel lädt unser Podcast junge Leute dazu ein, mit Künstlern in ihren Ateliers irgendwo in der Schweiz zu sprechen. In jeder Episode tauchen Sie in zwei sich ergänzenden Sequenzen in das Herz des künstlerischen Schaffens ein: zuerst eine immersive Erkundung des Ateliers und dann eine Diskussion über ein faszinierendes Objekt.

Heute Amedeo traf das Künstlerduo Haus am Gern in ihrem Atelier in Biel.

Sammle zeitgenössische Kunst mit deinen Ohren! Die Webseite artscool.ch/de präsentiert alle Episoden, die seit Herbst 2021 ausgestrahlt wurden. Eine vielfältige und wachsende Sammlung! Ausserdem findest du dort alle Portraits der jugendlichen Fans der zeitgenössischen Kunst, die Kurzbiographien der interviewten Künstlerinnen und Künstler und die Bilder der Werke.

Wenn Sie zur Verbreitung des ART'S COOL-Podcasts beitragen möchten, zögern Sie nicht, anderen davon zu erzählen, ihn zu abonnieren und ihm fünf Sterne auf Ihrer bevorzugten Hörplattform zu geben. Sie können uns auch auf Instagram folgen, unter dem Account young_pods.

Der ART'S COOL Podcast wird dank der wertvollen Unterstützung der Loterie Romande, der Ernst Göhner Stiftung, der Fondation Françoise Champoud, der Fondation Leenaards, der Fondation Oertli, der Fondation Sandoz, der Kantone Bern, Wallis, Waadt realisiert und ausgestrahlt.

Dank an das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) für die biografischen Quellen zu den Künstlern.

Interview und Stimme: Florence Grivel.
Musik und Sounddesign: Christophe Gonet.

Dies ist eine Produktion Young Pods.